UN-Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR)

Für die Überwachung der Umsetzung der Genfer Flüchtlingskonvention ist gemäß Artikel 35 GFK der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge zuständig. Dem Amtsträger des UNHCR („United Nations High Commissioner for Refugees“) untersteht das Hochkommissariat („Office of the United Nations High Commissioner for Refugees“). Das Amt existiert bereits länger als die Genfer Flüchtlingskonvention: Gegründet worden ist das Amt von der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 14. Dezember 1950 in New York. Ziel war es, nach dem zweiten Weltkrieg den Flüchtlingen Unterstützung und Hilfe zu leisten. Diese Arbeit hat der erste UNHCR mit dem Jahreswechsel 1950/51 begonnen. Durch die im Dezember 1950 verabschiedete Satzung war die Tätigkeit festgelegt: Die Sorge für den internationalen Rechtsschutz der Flüchtlinge und die Suche nach dauerhaften Lösungen für ihre Probleme. Mit der Verabschiedung der Flüchtlingskonvention (am 28.07.1951) lag auch deren Verbreitung, Durchsetzung und Überwachung im Aufgabenbereich des Hochkommissars.

Bis zum Jahr 2003 wurde das Mandat des Hochkommissars in fünfjährigem Rhythmus verlängert. Dann hat die UN-Vollversammlung eine zeitlich unbegrenzte Verantwortlichkeit für Flüchtlinge auf den UNHCR übertragen. Gegenwärtig ist der UNHCR in 128 Ländern tätig. Die geleistete Unterstützung seit der Gründung, die Millionen von Menschen zugute gekommen ist, hat 1954 und 1981 zur Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis geführt.

Der jetzige Amtsinhaber Filippo Grande aus Italien ist am 1. Januar 2016 zum 12. Hochkommissar von der UN-Vollversammlung gewählt worden. Unter seinen Vorgängern befinden sich mit Sadako Ogata und Wendy Chamberlin auch zwei Frauen. Die Vorgänger waren:

1951 – 1956 Gerrit Jan van Heuven Goedhart (Niederlande)
1956 – 1960 Auguste R. Lindt (Schweiz)
1960 – 1965 Felix Schnyder (Schweiz)
1965 – 1977 Sadruddin Aga Khan (Iran)
1978 – 1985 Poul Harting (Dänemark)
1986 – 1989 Jean-Pierre Hocke (Schweiz)
1990 – 1990 Thorvald Stoltenberg (Norwegen)
1991 – 2000 Sadako Ogata (Japan)
2001 – 2005 Ruud Lubbers (Niederlande)
Feb. – Juni 2005 Wendy Chamberlin (USA, ad interim)
2005 – 2015 Antonio Guterres (Portugal)

Sie sind derzeit offline!